
Der Versuchsaufbau. Kein cm mehr…
Auf der Rolle trainieren, und das am Ende für mehrere Stunden? Für mich bisher undenkbar. In den Wintermonaten wurde deshalb einfach gar nicht gerenn-radelt. Trotz Berglauf, Skitour, Langlauf etc. habe ich mein Rad nach wenigen Wochen schmerzlich vermisst. Ist eben doch meine Lieblingssportart. Schneematsch. Schlechte Laune wg. tagelangem Dauerregen. Gefahr auf der Straße wg. schlechter Sichtbarkeit. Eiseskälte und Sturm und kalte Füße. Finde ich alles nicht wirklich „EPIC“.
Jetzt ist das Problem gelöst:
TACX NEO SMART angeschafft, ZWIFT Account angelegt, STRAVA Account gekoppelt.
Aufbau/Verbindung Bike > Smarttrainer > Mac > Strava ging ziemlich einfach und schnell. Infos, Anleitung und Überblick über die Möglichkeiten von ZWIFT sind auf der Zwift Seite, auf Zwiftinsider oder auf dem Blog „Speed-Ville“ von Daniel Müller zu finden.
Auf ZWIFT fährst Du in 3 unregelmäßig wechselnden Welten „Watopia“, „Richmond“ und „London“. Du wählst einen Avatar / Bike / Bekleidung aus und fährst los. Auf der Strecke triffst Du viele andere Fahrer, STRAVA-Freunde und sogar Profis. Du kannst Dich mit Leuten zu gemeinsamen Ausfahrten verabreden, nach Trainingsplan fahren, einfach nach Lust und Laune herumgondeln oder an Rennen teilnehmen. Jeden Tag finden Events statt. Infos dazu gibt es z.B. auf Zwiftpower, dort findest Du auch Ergebnislisten der Rennen.

Bianca auf ZWIFT > endlich keine „Kalkleisten“ mehr! Und hier der seltene Moment, zu dem ich das grüne Trikot trug.

Die Karte von „Watopia“ (Copyright ZwiftBlog.com). Beim Gran Fondo sind wir 2x „the pretzel“ gefahren.
Das Schöne am Smarttrainer ist, dass Steigungen, Gefälle, Windschatten usw. ziemlich realistisch „erlebbar“ sind. Trotz nicht zeitgemäßer Grafik (von mir aus könnten aber auch Schlümpfe in Schlumpfhausen fahren, Hauptsache ich kann trainieren ;-), bist Du schnell ganz schnell mit Haut und Haar in der ZWIFT Welt und das ist der große Unterschied zum Rolle fahren: Die Zeit vergeht wie im Flug. Ich hätte es auch nicht geglaubt! Alle Daten können automatisch auf STRAVA hochgeladen werden.
Nochmal zurück zum Trainingsplan: Den Smarttrainer kannst Du SUPER für strukturiertes Training nach Watt nutzen. Du bekommst schnell einen Überblick über Deine aktuelle Leistung (dazu kannst Du einen FTP Test auf ZWIFT machen), Deine Trainings werden dann an deiner aktuellen Watt-Leistung ausgerichtet.
Nach meinen ersten Mini-Runden auf ZWIFT die vergangenen Tage habe ich mich, motiviert von Strava Freunden, zum ZWIFT GRAN FONDO (145km/2730hm) angemeldet. Diese Strecke/Höhenprofil bedeutet für mich einen ca. 25er Schnitt, also: 6 Stunden im Sattel. Indoor. Verrückt. Aber man kann ja jederzeit abbrechen. Also keine Gefahr.
Es ist Sonntag, 8.30 Uhr, 30 Min. vor dem Start. Habe mir auf dem Fensterbrett Getränke, Käse, Würstchen, Toast, Salzbrezeln und Salz/Mineraltabs deponiert. Mehrere Handtücher und trockenes Ersatztrikot. Unter dem Bike eine Matte. Die Erfahrung nach den ersten Mini-Test-Runden zeigt: Schweißproduktion ohne Fahrtwind = enorm.

Frühstück!
Draußen ist es noch dämmrig und dank des veritablen Mistwetters habe ich zumindest eine gute Ausrede, diesen Wahnsinn hier zu starten ;-). Kurz keimt der Gedanke auf, doch eine Skitour zu machen. Aber jetzt sitze ich schon in Radklamotten auf dem Bike… also auf das Event klicken, anmelden, an die Startlinie stellen. Dann in aller Ruhe noch Haarfarbe, Bräunungsgrad (endlich habe ich mal keine „Kalkleisten“), Sockenfarbe und -Länge etc. auswählen sowie die harte Entscheidung treffen, ob der Avatar heute mit Hochprofil oder mit Berglaufrädern fährt. Laut Axel „kann man nicht jeden Tag schnell fahren, aber jeden Tag gut aussehen“, was meine Frage beantwortet, warum sich alle bei so einer bergigen Strecke für Hochprofil entscheiden. Mein Avatar trägt keinen Helm, weil ich meinen weißen IRO so schick finde, und ich frage mich ernsthaft, ob der Windkanalkoeffizient beim Programmieren berücksichtigt wurde. Ich stehe an der Startlinie, noch ein paar Minuten, die Menge an Radlern wird größer. Am Ende werden um die 2500 am Start sein. Wenn man in die Pedale tritt zum Warmfahren erscheint eine virtuelle Rolle unter dem Rad. Schon witzig! Lentola und Axel sind jetzt auch da und wir chatten.
Gemeinsam macht es wie immer viel mehr Spaß! Es gibt die Möglichkeit, im Gruppenchat Nachrichten zu hinterlassen (sehen alle Fahrer im Umfeld von 500m) oder auch private Nachrichten. Wie man private Nachrichten an einen bestimmten Empfänger absetzt, habe ich noch nicht herausgefunden, weil ich nicht über die mobile App via Handy (praktisch, beste Steuerung) verbunden bin, sondern zur Befehlseingabe meine Tastatur nutze. IPad wäre die schickste Lösung, ich habe aber eines der alten Generation und auf diesem läuft die ZWIFT mobile App nicht. Also umständliches herumhantieren mit der Tastatur = Kommandozentrale auf dem Lenker.
Es geht los. Wir fahren, jeder in seinem Tempo. Auf der „Watopia“-Strecke „the pretzel“ sind noch viele andere ZWIFT Fahrer, die nicht am GRAN FONDO teilnehmen, deshalb tragen wir Teilnehmer GRAN FONDO Trikots. Rechts auf dem Bildschirm eine Übersicht von den Fahrern, die in meiner Nähe fahren, incl. Abstand und momentaner Wattleistung sowie Watt pro Kg/Körpergewicht. Der erste Anstieg ist da, glücklicherweise. Unter einer Trittfrequenz von 70rpm geht mein Avatar aus dem Sattel. Sehe oben meine Wattanzeige und Geschwindigkeit. Apropos Leistung. Die Führenden fahren mit einer sehr beachtlichen Durchschnittsleistung, wie ich später beim Betrachten der Ergebnisliste feststelle.
Die erste Stunde ist vorbeigeflogen wie Nichts und ich habe gefühlte 5L Schweiß verloren, Handtuch Nr. 2 kommt zum Einsatz und ich zwinge mich, regelmäßig zu trinken. Man kann sich gegenseitig loben mit „Ride on“ und trägt die Thumbs-up Symbole dann in der Rückentasche des Trikots. Nach den ersten Stunden befindet man sich, wie im richtigen Leben, mit den Fahrern gleicher Stärke im mehr oder weniger losen Verbund. Ich bin alleine auf dem Screen, sehe auf der Abstandsliste nach vorne und hinten zwar Namen, die Fahrer sind aber alle ein paar Min. entfernt. Kein Windschatten auf der Ebene, Mist :-). Windschatten ist auf ZWIFT eher etwas stärker wahrzunehmen, als in der Realität. So zumindest mein Gefühl. Leider ist keiner da, der mir welchen gibt. FAHRENFAHRENFAHREN. Wundere mich, dass ich keine Sitzprobleme habe.

Mittagessen…
Hmmmmm. Kann nicht fassen, dass ich jetzt schon seit 3 Stunden auf der Rolle sitze. Und es ist nur knapp über die Hälfte der Zeit. Es wird Mittag. Kann irgendwie nicht richtig essen während der „Heimtrainer-Fahrt“, fummle herum, Würstchenstück gesellt sich zu den Keksbröseln unter dem Rad. Nackentechnisch wird es nach 4 Stunden langsam zäh. Jetzt kommt der mental anspruchsvolle Teil… praktisch, dass man sich über längere Distanzen aufrichten und gefahrlos freihändig kurbeln kann. Auto ist in jedem Fall keines an mir vorbeigefahren.
Denke daran, wie es wäre, wenn wir all die Energie, die gerade von all den Fahrern in diesen Gran Fondo fließt, irgendwie speichern und nutzen könnten. Denke daran, dass ich jetzt in den Flachpassagen auch parallel was bügeln könnte.
5 Stunden vorbei! Fühlt sich bisher an wie 2 Stunden. Zeitmäßig. Toll. Die Beine machen sich langsam bemerkbar. Ein Anstieg noch. Habs bald geschafft! Genauer gesagt nach 5:39:25. Die Zieldurchfahrt ist relativ unspektakulär. Die Beine rufen nach heißer Badewanne und da gehts jetzt auch hin. So eine lange Trainingsfahrt schon im Januar, das gefällt mir. Meine Winteraktivitäten sind vom Umfang her sonst doch relativ kurz und dementsprechend intensiv. Freue mich über meine Anschaffung. Hier meine Fahrt auf STRAVA.
Am Folgetag möchte ich ein Stündchen die Beine locker fahren, ich klicke mich rein, heute ist der „Richmond“-Kurs aktiv. Ich wähle die flache Strecke, eine Runde von ca 5 Km. Während der ersten Runde sehe ich, dass zwei Sprintwertungen enthalten sind. Die eine ist sehr kurz (200m), das probier ich einfach mal aus. Auf einer Karte auf dem Screen kann ich sehen, wie weit ich noch von der Sprintwertung entfernt bin und eine Ranking Liste. Schalte schon mal auf einen fetten Gang und nehme Geschwindigkeit auf, um Full Speed in die Wertung zu fahren. Sitzen bleiben oder aus dem Sattel? Naja, kanns ja so oft ausprobieren, wie Power vorhanden ;-))). Also, erster Versuch, im Sattel bleiben. Beine trotz des Marathons gestern erstaunlich frisch, aber, hmmmm, da sind wir noch nicht zufrieden… nächste Runde, nächster Sprintversuch: Platz 4 in der 30-Tageswertung (Gesamtwertung unter „ferner liefen“, utopische Ergebnisse…), da geht noch was. Also ALL-IN beim 3. Versuch >> auaauaaua >> JUHUU Platz 1 in der 30-Tageswertung und mein Avatar trägt für ein paar Minuten „Grünes Trikot“! Muss ich gleich einen Screenshot machen!! Jetzt ausrollen.
Also ich bin froh über mein neues Spielzeug und wenn es wieder tagelang aus Eimern regnet, finde ich das jetzt gar nicht mehr so schlimm!
Vielleicht sehen wir uns dann auf ZWIFT?

In die Berge fahr ich doch am liebsten!
Schön geschrieben, Bianca. 🙂 Dennoch werden wir dort nie gemeinsam rumfahren …
danke, harald! 🙋🏻
Bei Lawinenstufe 4 die bessere Entscheidung 🙂
Schön geschrieben. Ging mir ähnlich – konnte mir kein Rollentraining vorstellen das länger als eine Stunde geht. Mit Zwift und Smart Trainer gehts. 😀
Noch ein Tipp, stell dir einen Ventilator auf 😉
danke, chris! leider momentan kein platz für ventilator 😂 ich stelle aber bald um 👍
Ein super cooler Bericht! 👍🏼 Ein super cooles Spielzeug! 😍 Hat echt nen haben und ‚fahren muss‘-Faktor. 😁
hallo andreas, vielen dank!! starkregen stört so auch gar nicht mehr 😂. super schlechtwetter alternative
Coole Geschichte, da freut man sich schon wieder auf den Winter.
Grüße Udo
Zwifter 😊
danke, udo! viele grüße & ride on!